Die ärztliche Versorgung in Deutschland steht seit Jahren unter Druck – auch in Thüringen. Gerade in ländlichen Regionen fehlen Hausärzte: Viele Mediziner gehen bald in Rente, der Nachwuchs ist rar.
Thüringen aber glänzt in zentralen Bereichen. Besonders bei der Altersstruktur und dem Anteil weiblicher Mediziner sticht der Freistaat hervor. Doch hinter diesen Zahlen verbergen sich auch strukturelle Schwächen, die Patienten deutlich zu spüren bekommen.
Thüringen: Ärzte kurz vor dem Ruhestand
Mit rund 206 Ärztinnen und Ärzten pro 100.000 Einwohner liegt Thüringen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Der Freistaat gehört damit zu den Schlusslichtern in Deutschland. Nur Brandenburg weist mit 201,3 Ärzten und Psychotherapeuten pro 100.000 Einwohner noch niedrigere Werte auf. Das geht aus einer Auswertung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
+++ Durch Thüringen geht ein Aufschrei – bleiben Schüler auf der Strecke? +++
Das Durchschnittsalter der Ärzte in Thüringen liegt laut KBV bei rund 52,9 Jahren. Damit gehört der Freistaat zusammen mit Sachsen-Anhalt sogar zu den jüngsten in Deutschland! Bundesweit liegt der Altersdurchschnitt bei 54,5 Jahren. Aber: Trotzdem steht ein Teil der Ärzteschaft bereits kurz vor dem Ruhestand – und knapp 8,6 Prozent der Ärzte in Thüringen sind älter als 65 Jahre. Das könnte in Zukunft zum Problem werden.
+++ Thüringer sind Technik-Muffel – die Zahlen sprechen Bände +++
Ein erfreuliches Bild zeigt sich allerdings bei der Hausarztdichte. Auf 1.000 Einwohner kommen in Thüringen durchschnittlich 68 Hausärzte. Aber auch hier zeichnet sich auch hier eine Lücke ab: 10,2 Prozent der Hausärzte stehen kurz vor der Rente.
Der Freistaat punktet bei der Frauenquote
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil der Ärzte. Mit 57,4 Prozent liegt Thüringen deutlich über dem Durchschnitt vieler anderer Bundesländer. Dieses Bild zeigt sich auch für die neuen Bundesländer insgesamt.
Mehr News:
Dennoch bleibt die ärztliche Versorgung regional unausgewogen. Vor allem die geringe Ärztedichte könnte zukünftig zum Problem werden. Die Herausforderungen in der Fläche bestehen weiterhin – und lassen viele Patienten mit einem faden Beigeschmack zurück.