Veröffentlicht inThüringen

Thüringer Tierpark komplett aus dem Häuschen! „Das hatten wir noch nie“

Große Aufregung in Thüringen! Ein Tierpark darf sich über seltenen Nachwuchs freuen. Und den gab’s gleich im Doppelpack.

© DBG:NEWS

Thüringen: 7 Ausflugsziele, die du besucht haben musst

Wer in Thüringen ist, muss diese 7 Ausflugsziele unbedingt besuchen.

Ein Thüringer Tierpark darf die frohe Botschaft verkünden: Sie dürfen sich nicht nur über einen Nachwuchs freuen, sondern gleich über zwei.

Warum das nicht nur in Thüringen eine absolute Seltenheit ist, liest du hier.

Thüringer Tierpark ist komplett aus dem Häuschen

In Thüringen heißt es: Baby-Alarm! Und zwar gleich in doppelter Portion. Im Erlebnispark Starkenberg im Altenburger Land haben Anfang März zwei kleine Kamele das Licht erblickt. Auch Wildtierexperte und Leiter des Tierparks Hardy Weisheit kann das Glück kaum fassen. „Zwei Kamelbabys auf einmal, und dann noch in Weiß – das hatten wir noch nie“, freut er sich. Denn dass der Nachwuchs im Doppelpack kommt, damit hätte hier keiner gerechnet.

+++ Zoo Leipzig: Neues Gesicht im Gondwana-Land! Sein Name ist schon jetzt Kult – „Kleine Flitzbirne“ +++

Die Geburt sei zunächst völlig normal verlaufen. „Das erste Baby war draußen, wir waren überglücklich“, erzählt Weisheit. Doch als das Team des Thüringer Tierparks sich für die Nachgeburt bereit machen wollte, war die Überraschung groß. Ein zweites Kamelbaby ließ nicht lange auf sich warten. „Da waren wir wirklich vom Hocker gehauen“, gesteht Weisheit.

Thüringen darf sich über süßen Nachwuchs freuen! Diese seltenen Kamel-Zwillinge haben Anfang März das Licht der Welt erblickt. Foto: DBG:NEWS

„Zwei niedliche Wollknäuel“

Zwillings-Geburten seien bei Kamelen ohnehin schon eine absolute Seltenheit, so der Wildtierexperte weiter. Und dann sind die beiden auch noch weiß – eine Farbvariante, die nur selten vorkomme. In einigen Kulturen gelten die weißen Tiere sogar als heilig. Laut dem Leiter des Thüringer Tierparks handelt es sich bei den Kamel-Babys um ein Weiblein und ein Männlein.


Mehr News:


Der kleine Hengst sei zwar etwas größer, dafür sei die Stute umso frecher. Beide Kleinen seien wohlauf und würden sich gut entwickeln. Weisheit beschreibt sie als „zwei niedliche Wollknäuel“. Auch die frisch gebackene Kamel-Mama könne fürsorglicher nicht sein. „Sie muss Milch für zwei Babys produzieren – bei Bedarf füttern wir mit Milchpulver zu“, erklärt Weisheit. Noch kann die kleine Kamel-Familie die ersten gemeinsamen Wochen für sich genießen. Doch schon ab dem 5. April sollen die Kleinen den Besuchern gezeigt werden. Wenn auch mit Abstand, um sie nicht zu sehr zu stressen.