Veröffentlicht inThüringen

Thüringen: Es geht wieder los! Straßen werden zur tödlichen Falle

Die zeit der Krötenwanderung hat wieder begonnen. Wie du die Tiere schützen kannst, erfährst du hier.

Die Kröten sind wieder auf ihren Wanderungen unterwegs. (Symbolbild)
© IMAGO/Dominik Kindermann

Ein Paradies für Frösche

Friedhelm Bartsch hat ein Herz für Frösche. 80 Exemplare leben in seinem Garten in Oberhausen.

Es kreucht und fleucht wieder auf den Straßen und Wegen im Freistaat. Doch was für die einen den Beginn des Frühlings bedeutet, wird für die anderen zu einem tagtäglichen Kampf ums Überleben.

Was jetzt ganz besonders wichtig ist, um viele Leben zu retten, liest du hier.

Thüringer können jetzt Leben retten

Der Frühlingsbeginn ist Jahr für Jahr auch der Startschuss für die Wanderung der Amphibien. Kröten, Frösche und Molche machen sich Jahr für Jahr auf den Weg, zurück zu ihrem Geburtsgewässer um sich dort zu paaren und ihren Laich dort abzulegen. Auf dem Weg dorthin müssen sie aber immer wieder vielbefahrene Straßen überqueren, die dann nicht selten für sie zur tödlichen Falle werden.

+++ Thüringen: Tiefe Trauer um letzte Bärin! „Im Herzen unvergessen“ +++

„Die ersten Amphibien wandern bereits zu ihrem Laichgewässer. Bei gleichbleibend hohen Temperaturen rechnen wir in Kürze mit den großen Wanderbewegungen. Neben dem Straßenverkehr bereitet die Intensivierung der Landwirtschaft, die Zerstückelung der Lebensräume sowie das Insektensterben sowohl den Amphibien als auch den Reptilien große Probleme. Nicht zuletzt stellt der Klimawandel alle Arten vor neue Herausforderungen. Alles zusammen macht den Schutz dieser Arten zu einer Herkulesaufgabe“, erklärt Ulrich Scheidt, Vorsitzender des Verein Amphibien- und Reptilienschutz Thüringen (ART).

Thüringen: Viele Arten stark gefährdet

Laut der Thüringer Roten Liste sind circa 70 Prozent der Amphibien und circa 80 Prozent der Reptilienarten gefährdet. Wie vielfältig und einzigartig etwa Gelbbauchunke, Schlingnatter oder Geburtshelferkröte sind, zeigt ein besonderer Atlas mit vielen Texten, Bildern und Grafiken. Nicht nur zu den Tieren selbst, sondern auch zu ihren Verbreitungsgebieten in Thüringen, deren Zusammenstellung auf dem umfangreichen Datenbestand des Fachinformationssystems Naturschutz des TLUBN beruhen.

Der „Atlas der Amphibien und Reptilien Thüringens“ ist ein Werk von rund 500 Seiten mit vielen Informationen, der vom Verein Amphibien- und Reptilienschutz Thüringen (ART) und dem Umweltlandesamt herausgegeben wird und vom Umweltministerium gefördert wurde.


Mehr News:


Der Atlas liegt demnächst in allen Naturlandschaften Thüringens aus, in den Natura 2000 Stationen und den unteren Naturschutzbehörden, und er ist als Download sofort verfügbar: https://umwelt.thueringen.de/publikationen.

Wer sich für den Schutz der Kröten einsetzen möchte, kann sich auch auf den Seiten des Nabu Thüringen noch mit weiteren Informationen versorgen.