Auch Jahrzehnte nach der Wende haben die Mopeds der DDR-Marke Simson in Thüringen absoluten Kultstatus. Ob eine S50, S51 oder eine Schwalbe, bei den Zweirädern schlägt das Herz vieler Motorrad-Fans höher.
Thüringen24 hat mit einem Simson-Experten gesprochen. Er verrät, bei welchen Moped-Teilen selbst er neidisch wird.
Thüringer Simson-Experte packt aus
Wie viele andere Jugendliche aus Thüringen auch ist Marian Kaufmanns Liebe zu Simson-Mopeds bereits in jungen Jahren entflammt. Mittlerweile hat der 22-Jährige aus Plaue seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und einen Simson-Laden in Arnstadt aufgemacht, in dem er Ersatzteile für die Mopeds verkauft und alte Modelle wieder fit macht (wir berichteten).
Im Gespräch mit Thüringen24 verrät Marian, welche Projekte ihn vor Neid haben erblassen lassen.
+++ Thüringer im „Simson Fieber“ – DAMIT lässt er Nostalgie-Herzen höherschlagen +++
Der Kern von Marians Simson-Laden: Die Aufbereitung und Konfiguration von Simson-Maschinen, hauptsächlich S51-Modellen. Wie er Thüringen24 erklärt, kommen Menschen aus verschiedensten Regionen zu ihm, um sich ihre DDR-Mopeds zusammenstellen zu lassen. „Da gab es in der Vergangenheit schon wirklich drei, vier Fahrzeuge, die ich gerne selbst behalten hätte“, verrät Marian im Interview.
Mehr News:
„Die haben optisch meinen Geschmack so getroffen“, erzählt Marian weiter. Was es dem 22-Jährigen besonders angetan hat: Ein graues Tankset, der TZ-Tuning-Sportlenker mit ABE sowie lila Akzente am DDR-Moped, etwa Felgen oder Stoßdämpfer. Aber auch ein gelbes Tankset könnte sich Marian durchaus für seine eigene Maschine vorstellen.
Und damit dürfte er nicht der einzige Simson-Liebhaber sein, bei dem diese Teile Herzklopfen verursachen.